As a guest you will only see a limited part of what is going on.
Register now for free and see the whole range of the eMark community!
  • Hi,

    Ich bin neu hier und hab gesehen dass z.B. der Peercoin einen Wikipedia eintrag hat,

    und natürlich würde ich gerne einen Wikipedia eintrag für die Deutsche eMark gestalten,

    falls mir jemand helfe möchte oder etwas dazu beitragen will, bitte :)

    totgesagte leben länger :)

  • Das ist der schon mal etwas abgeänderte entwurf :), in cryptowikisprache, btw erster versuch ist nach 5 min gelöscht worden......
    deswegen jetzt mal richtig!
    ______________________________________________________________________________________

    {{Infobox Währungseinheit
    | WAEHRUNG = Deutsche eMark
    <small>15. Dezember 2013, 07:52:00 UTC bis heute</small>
    | BILD = DEM Logo With Shadow.svg
    | BILD_TEXT = Deutsche eMark (DEM) Logo
    | LAND = keiner, dezentral
    | UNTERTEILUNG = Zu Einheiten v. 0,00000001
    | ABKUERZUNG = DEM
    | KURS = 1 [[Euro|EUR]] = 0,1952 PPC
    1 DEM = 5,124211 EUR
    | DATUM_KURS = 3. Dezember 2013
    | issuing_authority = Keine. Das Deutsche eMark [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk reguliert und verteilt die Münzanzahl per Konsens in der Implementierung der Teilnehmer.
    | date_of_introduction = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | date_of_introduction_source =
    | using_countries = none, decentral
    | inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch [[Besitzschaftsprinzip]] (ähnlich Zins).
    }}
    '''Deutsche eMark''' (Kode: '''DEM'''), oder '''e Marks''' genannt, ist eine [[Kryptowährung]], die auf einer Kombination des [[Arbeitsbeweisprinzip]]s (''proof-of-work'') und des [[Besitzschaftsprinzip]]s (''proof-of-stake'') basiert.

    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. PPCoin basiert auf den technischen Prinzipien und dem Quellcode von [[Bitcoin]]. Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].

    == Einführung ==

    Bei Deutsche eMark handelt es sich wie bei [[Bitcoin]] um ein verteiltes [[Peer-to-Peer]]-System, in dem die Transaktionen gespeichert werden. Dabei hat jeder Teilnehmer ({{lang|en|''Peer''}}) eine Kopie der Blockkette (eine Liste von verketteten Datenblöcken, welche die Transaktionen enthalten). Neue Blöcke werden in diesem Netzwerk automatisch an alle Teilnehmer verteilt. Die Erzeugung neuer Blöcke ist an gewisse Bedingungen gebunden. Es muss mit gewissem Aufwand ein neuer Block gefunden werden. Dieser Prozess wird „Mining“ genannt und von dedizierten Programmen geleistet. Ob ein neu gefundener Block akzeptiert wird und damit die Blockkette aufgenommen wird, wird per Konsens von Teilnehmern entschieden (siehe auch [[Problem der byzantinischen Generäle]]). Jedes Teilnehmerprogramm entscheidet für sich, ob es den neuen Block als valide erachtet und akzeptiert. Da die meisten Teilnehmer eine Implementierung und somit die Prinzipien Teilen, entsteht ein Mehrheitskonsens. Sollte es zu zwei gleichermaßen validen neuen Blöcken kommen, wird langfristig der längere Teil gewinnen.

    === Gründe für die Entwicklung ===
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Finanzinstitut]]en z.&nbsp;B. bei [[Bankenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen des [[Staat]]es z.&nbsp;B. bei [[Staatsschuldenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Zentralbank]]en z.&nbsp;B. durch Drucken von Geld
    * Deutsche eMarks sind auf lange Sicht energieeffizienter als Bitcoins und haben eine bessere Netzwerksicherheit bei der gleichen Hashrate → umweltfreundlich
    * Sie sind pseudonym bzw. haben eine anonyme aber öffentliche Transaktionshistorie (blockchain) → Wiederherstellung des [[Bankgeheimnis]]es
    * Können anonym gemacht werden, wenn nötig → Wiederherstellung des Bankgeheimnisses
    * Die Zeit zur Ausführung der Transaktionen ist schneller als im traditionellen Bankensystem. Sie liegt bei ca. zehn Minuten pro Bestätigung (macht bei den sechs empfohlenen Bestätigungen insgesamt 60 Minuten)
    * Deutsche eMarks werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] verwaltet, das über das Internet miteinander kommuniziert. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo eine Verbindung mit dem Internet möglich ist.

    == Eigenschaften ==

    === Steckbrief ===

    * Symbol: DEM oder ?
    * Kleinste Einheit: 0,00000001 (10<sup>-8</sup>)
    * Generierungsinterval für Blöcke: durchschnittlich 4 Minuten
    * Transaktionskosten: momentan mindestens 0,01 DEM
    * Belohnung für einen Block: derzeit etwa 50 DEM (Stand: 09. Februar 2014)
    * Hybrides ''Proof of Work'' Mining und ''Proof of Stake'' System zur Erzeugung von Blöcken
    * SHA-256 ''Proof of Work'' Mining zur initialen Münzprägung
    * ''Proof of Stake'' System zur Erhöhung der Sicherheit und Reduktion des Energieverbrauchs des Netzwerks durch Emission von bis zu 1 % der existierenden PPCs pro Jahr für alle, die PPCs besitzen
    * Reduktion der Belohnung beim ''Proof of Work'' Mining: Halbierung pro ver-16-fachung der Hashrate des ''Proof of Work'' Minings
    Maximale Anzahl Münzen: max. 20 Milliarden Proof of Work Coins (hardcap)
    zusätzlich bis zu 3,8 % pro Jahr durch ''Proof of Stake''

    * Momentane Anzahl der DEM: 4,324.150 Millionen DEM (Stand: 09. Februar 2014)
    * Momentane Inflation durch das ''Proof of Work'' Mining: 8 % (Stand: 09. Februar 2014)

    === Schreibweise und Symbole ===

    In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] ist ''DEM'' die zur Zeit gängige Abkürzung für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] ?. Für kleine Anteile wird wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mDEM verwendet. Der kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Wert ist 0,00000001 oder auch Satoschi genannt.

    === Algorithmen ===

    Für die Generierung neuer Blöcke wird für das [[Arbeitsbeweisprinzip]] der Algorithmus [[SHA-256]] verwendet. Um einen validen Block zu generieren, muss der erzeugte Hashwert numerisch kleiner sein als ein vom Netzwerk ermittelter Verleichswert. Dieser wird kontinuierlich und dezentral neu ermittelt, so dass in etwa alle zehn Minuten ein neuer Block entsteht. Zusätzlich spielt das Alter von eigenen Münzen eine Rolle. Wer eine gewisses Münzalter ({{lang|en|''Coin age''}}) (Anzahl × Alter) nachweisen kann, darf eine andere Art von Block erzeugen für die ein anderer Schwierigkeitsgrad gilt. Auf diese Weise kann ein Block mit einer Zinszahlung erzeugt werden.

    === Adressen ===

    Zahlungen werden im Deutsche eMark-Netzwerk über Adressen abgewickelt. Diese bestehen aus 34 Stellen. Das erste Zeichen ist ein ''N'' und der Rest besteht aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben ([[Base32]]). Zum Beispiel: Ndepnw7b6v2N33Gx9J3QLGmYPJZfctpYtj. Technisch betrachtet handelt sich dabei um [[digitale Signatur]]en.
    Diese werden üblicherweise in einer [[Wallet]] abgespeichert.


    === Bestätigungen ===

    Deutsche eMarks Transaktionen werden in einer Blockkette (Buchungstabelle) aufgezeichnet. Die meisten Teilnehmer besitzen eine Kopie derselben. Eine Transaktion gilt als sicher, wenn sie mindestens sechs Bestätigungen hat. D.&nbsp;h. es müssen sechs neue Blöcke gefunden und von den Teilnehmern akzeptiert werden. Bei einer Erzeugungsrate von etwa einem Block je zehn Minuten dauert eine sichere Transaktion somit ca. eine Stunde.

    === Geldschöpfung ===

    Neue Münzen werden über einen Prozess namens „Mining“ erzeugt. Dabei gibt es bei Deutsche eMark zwei Möglichkeiten. Wie bei Bitcoin gibt es mit dem Arbeitsbeweisprinzip eine Möglichkeit über Rechenleistung Geld in Umlauf zu bringen. Dabei steht dem Erzeuger eines neuen validen Blocks eine gewisse Summe zu. Die Summe ist zu Anfang 50 DEM und nimmt mit wachsender Netzwerkgröße ab. Der Erzeuger ist auch derjenige, der die neuen Transaktionen (Buchungen mit Eingänge=Ausgänge), die in den neuen Block aufgenommen werden, auswählt. Dabei kann er als erste Transaktion eine Buchung zum Wert der aktuell gültigen Summe auf sein eigenes Konto einfügen. Stimmt die Summe, wird der Block von den Teilnehmern aktzeptiert. So kommt Geld in Umlauf. Dabei handelt es sich um die von Bitcoin bekannte und auch danach benannte ''coinbase''-Transaktion.

    Alternativ kann Geld mit dem Besitzschaftsprinzip geschöpft werden. Anhand von Anzahl und Alter ({{lang|en|''coin age''}}) eigener Münzen kann eine alternative Schwierigkeitsschwelle unterboten werden und ein neuer Block erzeugt werden. In diesem Block steht dem Erzeuger dann eine sog. {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion als
    erste Transaktion zu. Dort wird er sich selbst als Begünstigten eintragen. Der Betrag ist 1 % des eigenen Münzvorrats. Dabei wird das Münzalter ({{lang|en|''coin age''}}) verbraucht. Zum Beweis wird das eigene Geld durch die Transaktion durchgeschleust.

    == Unterschiede zu Bitcoin ==

    === Hybrides Mining ===

    Im Unterschied zu [[Bitcoin]] verwendet Deutsche eMark einen hybriden Algorithmus aus [[Arbeitsbeweisprinzip]] und Besitzschaftsprinzip. Das Besitzschaftsprinzip wurde erfunden, um eine Schwachstelle von Bitcoin zu überwinden. Bei Bitcoin kann es passieren, dass eine große Organisation ein Monopol beim Mining bekommt und somit das Netzwerk für die [[Bitcoin#Szenario eines 51-%-Angriffs|51%-Attacke]] verwundbar wird. Die Organisation kann dann über die Gültigkeit von Blöcken entscheiden und damit Münzen doppelt ausgeben. Der Effekt wird verstärkt, da eine exponentiell steigende Schwierigkeit das Minen für kleine Pools unprofitabel macht, mithin also die Entstehung des Monopols unterstützt. Mit dem Besitzschaftsprinzip werden neue Münzen auf Basis von gehorteten Münzen von Teilnehmern erzeugt. Dazu wurde in das Protokoll (Blockformat) das Konzept eines Münzalters ({{lang|en|''coin age''}}) eingebaut. Es gibt pro Transaktion einen Zeitstempel. Besitzt ein Teilnehmer beispielsweise seit 90 Tagen zehn DEM, dann hat er ein Münzalter von 900. Gibt er die Münzen aus, geht das Münzalter verloren. Dabei trägt das Münzalter (Produkt) zu einer verringerten Schwierigkeit bei, einen neuen Block zu erzeugen. Wurde ein Block nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt und eine {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion darin aufgenommen, ist das Münzalter verbraucht.


    === Inflation ===

    Von Blöcken, die nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt wurden, erhält der Besitzer 3,8 % an „Zinsen“ auf sein Guthaben. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Münzen im Jahr um 1 %, also im Laufe der Zeit exponentiell (siehe [[Zinseszinseffekt]]). Die tatsächliche Inflationsrate ist sehr schwer verhorzusagen, da sie von maßgeblich von der Anzahl der Transaktionen im Netzwerk abhängt. Allerdings wird die Inflation – welche nicht durch Mining verursacht wird-, niemals mehr als ein Prozent pro Jahr betragen können.

    === Deflation ===

    Deutsche eMark hat eine konstante Transaktionsgebühr von 0,01 PPC. Diese Gebühr geht allerdings nicht an den Erzeuger des Blocks, sondern verschwindet. Dadurch kann eine erzeugte Deutsche eMark bei durchschnittlich 100 Transaktionen teilnehmen, ehe tatsächlich Deflation einsetzt. Die Transaktionsgebühr soll die Geldmenge regulieren helfen und
    Spam verhindern.

    == Hintergrundinformation ==

    Die Erkenntnis, dass man eine verteilte Währung nicht nur auf dem [[Arbeitsbeweisprinzip]] sondern auch auf dem Besitzschaftsprinzip aufbauen kann, ist das eigentlich Revolutionäre und der Grund für die [[Erfindung]] von Deutsche eMark. Auf diese Weise werden einige der Schwächen von Bitcoin umgangen. Zum einen ist das die erwähnte 51 %-Attacke. Zum Anderen geht es um energetische Aspekte. Während das Bitcoin-Netzwerk zum Aufrechterhalten der Funktion nach großer Rechenleistung und damit Energie dürstet, kann das Deutsche eMark-Netzwerk auf lange Sicht nur mit der Energie der Teilnehmersoftware arbeiten. Dies liegt daran, dass mit zunehmender Größe des Netzwerks die Zahlungen aus per Arbeitsbeweisprinzip erzeugten Blöcken auf null sinkt und nun nur mehr die Blöcke nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt werden. Diese lassen sich aber ohne nennenswerten [[Rechenaufwand]] erzeugen, denn die Rechtfertigung ist allein das Münzalter eines Teilnehmers. Somit soll die Langfristigkeit des Netzwerks garantiert werden und nebenbei auch Energie gespart werden.

    Die Tatsache dass es das Arbeitsbeweisprinzip in Deutsche eMark gibt, dient einer anfänglich schnelleren Geldschöpfung und könnte theoretisch allein zugunsten des Besitzschaftsprinzip weggelassen werden. Dazu müsste allerdings durch den Genesisblock zumindest ein PPC in Umlauf gebracht werden. Sie macht aber eine einigermaßen gerechte Verteilung zu Beginn möglich.

    == Weblinks ==
    {{Commonscat|DEMoin}}

    * [http://Deutsche eMark.org/ Offizielle Website] (englisch/Deutsch)
    * [http://blockchain.deutsche-emark.org/Deutsche eMark Netzwerkübersicht/Statistik/Transaktionen (deutsch)
    * [http://dc-charts.com/chart_ppc.php Statistiken] (englisch)
    [https://github.com/ppcoin/ppcoin/wiki Wiki] (englisch)


    == Siehe auch ==

    * [[PPCcoin]]
    * [[Privatnotenbank]]
    * [[Litecoin]]
    * [[Namecoin]]

    == Einzelnachweise ==

    <references>
    <ref name="DEMcoin paper">
    {{Literatur
    | Autor=[[Platzhalter]], [[Platzhalter]]
    | Titel=DEM: Peer-to-Peer Crypto-Currency with Proof-of-Stake and Proof of Work
    | Jahr=2012
    | Online=[http://Deutsche eMark.org/Deutsche eMark-paper.pdf DEMcoin.org] (??PDF; ??&nbsp;kB)}}
    </ref>
    </references>

    [[Kategorie:Unbarer Zahlungsverkehr]]
    [[Kategorie:Kryptologie]]
    [[Kategorie:Bitcoinbasierte Währung]]
    [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]
    [[Kategorie:Anonymität]]
    [[Kategorie:Android-Software]]
    [[Kategorie:Linux-Software]]
    [[Kategorie:Windows-Software]]
    [[Kategorie:Mac-OS-Software]]
    [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]
    [[Kategorie: [[Platzhalter-Wallet]]

  • :) So ich fang einfach mal ganz oben an, unten stehender "Code" ist die bildansicht in der Spielwiese,
    was für den header noch felt ist: 1) schönes logo, falls wer eins hat ?
    2) Name des Entwicklers ?
    3) kein plan was mit der MIT lizens stimmt ??
    4) Anregungen, verbesserungsvorschläge ?
    _____________________________________________________________________________________________________________

    {{Infobox Währungseinheit
    | WAEHRUNG = Deutsche eMark
    <small>15. Dezember 2013, 07:52:00 UTC bis heute</small>
    | BILD = DEM Logo With Shadow.svg
    | BILD_TEXT = Deutsche eMark (DEM) Logo
    | LAND = keiner, dezentral
    | UNTERTEILUNG = Zu Einheiten v. 0,00000001
    | ABKUERZUNG = DEM
    | KURS = 1 [[Euro|EUR]] = 23,36706 DEM
    1 DEM = 0.046801 EUR
    | DATUM_KURS = 09. Februar 2014
    | issuing_authority = Keine. Das Deutsche eMark [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk reguliert und verteilt die Münzanzahl per Konsens in der Implementierung der Teilnehmer.
    | date_of_introduction = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | date_of_introduction_source =
    | using_countries = none, decentral
    | inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch [[Besitzschaftsprinzip]] (ähnlich Zins).
    }}
    '''Deutsche eMark''' (Kode: '''DEM'''), oder '''e Marks''' genannt, ist eine [[Kryptowährung]], die auf einer Kombination des [[Arbeitsbeweisprinzip]]s (''proof-of-work'') und des [[Besitzschaftsprinzip]]s (''proof-of-stake'') basiert.

    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. PPCoin basiert auf den technischen Prinzipien und dem Quellcode von [[Bitcoin]]. Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].

    _________________________________________________________________________________

  • update, btw die verlinkung zu "Besitzschaftsprinzip" bei coins gibts noch nicht und nen deutschen eintrag zu "wallet" glaube auch nicht sowie
    zu "Satoschi". Grüße zurück
    __________________________________________________________________________________________________________________

    {{Infobox Währungseinheit
    | WAEHRUNG = Deutsche eMark
    <small>15. Dezember 2013, 07:52:00 UTC bis heute</small>
    | BILD = DEM Logo With Shadow.svg
    | BILD_TEXT = Deutsche eMark (DEM) Logo
    | LAND = keiner, dezentral
    | UNTERTEILUNG = Zu Einheiten v. 0,00000001
    | ABKUERZUNG = DEM
    | KURS = 1 [[Euro|EUR]] = 23,36706 DEM
    1 DEM = 0.046801 EUR
    | DATUM_KURS = 09. Februar 2014
    | issuing_authority = Keine. Das Deutsche eMark [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk reguliert und verteilt die Münzanzahl per Konsens in der Implementierung der Teilnehmer.
    | date_of_introduction = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | date_of_introduction_source =
    | using_countries = none, decentral
    | inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch [[Besitzschaftsprinzip]] (ähnlich Zins).
    }}
    '''Deutsche eMark''' (Kode: '''DEM'''), oder '''e Marks''' genannt, ist eine [[Kryptowährung]], die auf einer Kombination des [[Arbeitsbeweisprinzip]]s (''proof-of-work'') und des [[Besitzschaftsprinzip]]s (''proof-of-stake'') basiert.

    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. DEM bzw. Deutsche eMark basiert auf den technischen Prinzipien und dem Quellcode von [[Bitcoin]]. Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].

    == Einführung ==

    Bei Deutsche eMark handelt es sich wie bei [[Bitcoin]] um ein verteiltes [[Peer-to-Peer]]-System, in dem die Transaktionen gespeichert werden. Dabei hat jeder Teilnehmer ({{lang|en|''Peer''}}) eine Kopie der Blockkette (eine Liste von verketteten Datenblöcken, welche die Transaktionen enthalten). Neue Blöcke werden in diesem Netzwerk automatisch an alle Teilnehmer verteilt. Die Erzeugung neuer Blöcke ist an gewisse Bedingungen gebunden. Es muss mit gewissem Aufwand ein neuer Block gefunden werden. Dieser Prozess wird „Mining“ genannt und von dedizierten Programmen geleistet. Ob ein neu gefundener Block akzeptiert wird und damit die Blockkette aufgenommen wird, wird per Konsens von Teilnehmern entschieden (siehe auch [[Problem der byzantinischen Generäle]]). Jedes Teilnehmerprogramm entscheidet für sich, ob es den neuen Block als valide erachtet und akzeptiert. Da die meisten Teilnehmer eine Implementierung und somit die Prinzipien Teilen, entsteht ein Mehrheitskonsens. Sollte es zu zwei gleichermaßen validen neuen Blöcken kommen, wird langfristig der längere Teil gewinnen.

    === Gründe für die Entwicklung ===
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Finanzinstitut]]en z.&nbsp;B. bei [[Bankenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen des [[Staat]]es z.&nbsp;B. bei [[Staatsschuldenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Zentralbank]]en z.&nbsp;B. durch Drucken von Geld
    * Deutsche eMarks sind auf lange Sicht energieeffizienter als Bitcoins und haben eine bessere Netzwerksicherheit bei der gleichen Hashrate → umweltfreundlich
    * Sie sind pseudonym bzw. haben eine anonyme aber öffentliche Transaktionshistorie (blockchain) → Wiederherstellung des [[Bankgeheimnis]]es
    * Können anonym gemacht werden, wenn nötig → Wiederherstellung des Bankgeheimnisses
    * Die Zeit zur Ausführung der Transaktionen ist schneller als im traditionellen Bankensystem. Sie liegt bei ca. zehn Minuten pro Bestätigung (macht bei den sechs empfohlenen Bestätigungen insgesamt 60 Minuten)
    * Deutsche eMarks werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] verwaltet, das über das Internet miteinander kommuniziert. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo eine Verbindung mit dem Internet möglich ist.

    == Eigenschaften ==

    === Steckbrief ===

    * Symbol: DEM oder ?
    * Kleinste Einheit: 0,00000001 (10<sup>-8</sup>)
    * Generierungsinterval für Blöcke: durchschnittlich 2 Minuten.
    * Transaktionskosten: momentan mindestens 0,01 DEM.
    * Belohnung für einen Block: derzeit etwa 50 DEM (Stand: 09. Februar 2014).
    * Hybrides ''Proof of Work'' Mining und ''Proof of Stake'' System zur Erzeugung von Blöcken SHA-256 ''Proof of Work'' Mining zur initialen Münzprägung.
    * ''Proof of Stake'' System zur Erhöhung der Sicherheit und Reduktion des Energieverbrauchs des Netzwerks durch Emission von bis zu ???.
    * Reduktion der Belohnung beim ''Proof of Work'' Mining ???.
    * Maximale Anzahl Münzen: max. 20 Milliarden Proof of Work Coins (hardcap),zusätzlich bis zu 3,8 % pro Jahr durch ''Proof of Stake''.
    * Momentane Anzahl der DEM: 4,324.150 Millionen DEM (Stand: 09. Februar 2014).
    * Momentane Inflation durch das ''Proof of Work'' Mining: ? % (Stand: 09. Februar 2014).

    === Schreibweise und Symbole ===

    In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] ist ''DEM'' die zur Zeit gängige Abkürzung für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] ?. Für kleine Anteile wird wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mDEM verwendet. Der kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Wert ist 0,00000001 oder auch Satoschi genannt.

    === Algorithmen ===

    Für die Generierung neuer Blöcke wird für das [[Arbeitsbeweisprinzip]] der Algorithmus [[SHA-256]] verwendet. Um einen validen Block zu generieren, muss der erzeugte Hashwert numerisch kleiner sein als ein vom Netzwerk ermittelter Verleichswert. Dieser wird kontinuierlich und dezentral neu ermittelt, so dass in etwa alle zehn Minuten ein neuer Block entsteht. Zusätzlich spielt das Alter von eigenen Münzen eine Rolle. Wer eine gewisses Münzalter ({{lang|en|''Coin age''}}) (Anzahl × Alter) nachweisen kann, darf eine andere Art von Block erzeugen für die ein anderer Schwierigkeitsgrad gilt. Auf diese Weise kann ein Block mit einer Zinszahlung erzeugt werden.

    === Adressen ===

    Zahlungen werden im Deutsche eMark-Netzwerk über Adressen abgewickelt. Diese bestehen aus 34 Stellen. Das erste Zeichen ist ein ''N'' und der Rest besteht aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben ([[Base32]]). Zum Beispiel: Ndepnw7b6v2N33Gx9J3QLGmYPJZfctpYtj. Technisch betrachtet handelt sich dabei um [[digitale Signatur]]en.
    Diese werden üblicherweise in einer [[Wallet]] abgespeichert.


    === Bestätigungen ===

    Deutsche eMarks Transaktionen werden in einer Blockkette (Buchungstabelle) aufgezeichnet. Die meisten Teilnehmer besitzen eine Kopie derselben. Eine Transaktion gilt als sicher, wenn sie mindestens sechs Bestätigungen hat. D.&nbsp;h. es müssen sechs neue Blöcke gefunden und von den Teilnehmern akzeptiert werden. Bei einer Erzeugungsrate von etwa einem Block je zehn Minuten dauert eine sichere Transaktion somit ca. eine Stunde.

    === Geldschöpfung ===

    Neue Münzen werden über einen Prozess namens „Mining“ erzeugt. Dabei gibt es bei Deutsche eMark zwei Möglichkeiten. Wie bei Bitcoin gibt es mit dem Arbeitsbeweisprinzip eine Möglichkeit über Rechenleistung Geld in Umlauf zu bringen. Dabei steht dem Erzeuger eines neuen validen Blocks eine gewisse Summe zu. Die Summe ist zu Anfang 50 DEM und nimmt mit wachsender Netzwerkgröße ab. Der Erzeuger ist auch derjenige, der die neuen Transaktionen (Buchungen mit Eingänge=Ausgänge), die in den neuen Block aufgenommen werden, auswählt. Dabei kann er als erste Transaktion eine Buchung zum Wert der aktuell gültigen Summe auf sein eigenes Konto einfügen. Stimmt die Summe, wird der Block von den Teilnehmern aktzeptiert. So kommt Geld in Umlauf. Dabei handelt es sich um die von Bitcoin bekannte und auch danach benannte ''coinbase''-Transaktion.

    Alternativ kann Geld mit dem Besitzschaftsprinzip geschöpft werden. Anhand von Anzahl und Alter ({{lang|en|''coin age''}}) eigener Münzen kann eine alternative Schwierigkeitsschwelle unterboten werden und ein neuer Block erzeugt werden. In diesem Block steht dem Erzeuger dann eine sog. {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion als
    erste Transaktion zu. Dort wird er sich selbst als Begünstigten eintragen. Der Betrag ist 1 % des eigenen Münzvorrats. Dabei wird das Münzalter ({{lang|en|''coin age''}}) verbraucht. Zum Beweis wird das eigene Geld durch die Transaktion durchgeschleust.

    == Unterschiede zu Bitcoin ==

    === Hybrides Mining ===

    Im Unterschied zu [[Bitcoin]] verwendet Deutsche eMark einen hybriden Algorithmus aus [[Arbeitsbeweisprinzip]] und Besitzschaftsprinzip. Das Besitzschaftsprinzip wurde erfunden, um eine Schwachstelle von Bitcoin zu überwinden. Bei Bitcoin kann es passieren, dass eine große Organisation ein Monopol beim Mining bekommt und somit das Netzwerk für die [[Bitcoin#Szenario eines 51-%-Angriffs|51%-Attacke]] verwundbar wird. Die Organisation kann dann über die Gültigkeit von Blöcken entscheiden und damit Münzen doppelt ausgeben. Der Effekt wird verstärkt, da eine exponentiell steigende Schwierigkeit das Minen für kleine Pools unprofitabel macht, mithin also die Entstehung des Monopols unterstützt. Mit dem Besitzschaftsprinzip werden neue Münzen auf Basis von gehorteten Münzen von Teilnehmern erzeugt. Dazu wurde in das Protokoll (Blockformat) das Konzept eines Münzalters ({{lang|en|''coin age''}}) eingebaut. Es gibt pro Transaktion einen Zeitstempel. Besitzt ein Teilnehmer beispielsweise seit 90 Tagen zehn DEM, dann hat er ein Münzalter von 900. Gibt er die Münzen aus, geht das Münzalter verloren. Dabei trägt das Münzalter (Produkt) zu einer verringerten Schwierigkeit bei, einen neuen Block zu erzeugen. Wurde ein Block nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt und eine {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion darin aufgenommen, ist das Münzalter verbraucht.


    === Inflation ===

    Von Blöcken, die nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt wurden, erhält der Besitzer 3,8 % an „Zinsen“ auf sein Guthaben. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Münzen im Jahr um 3,8 %, also im Laufe der Zeit exponentiell (siehe [[Zinseszinseffekt]]). Die tatsächliche Inflationsrate ist sehr schwer vorherzusagen, da sie von maßgeblich von der Anzahl der Transaktionen im Netzwerk abhängt. Allerdings wird die Inflation – welche nicht durch Mining verursacht wird-, niemals mehr als ein Prozent pro Jahr betragen können.

    === Deflation ===

    Deutsche eMark hat eine konstante Transaktionsgebühr von 0,01 DEM. Diese Gebühr geht allerdings nicht an den Erzeuger des Blocks, sondern verschwindet. Dadurch kann eine erzeugte Deutsche eMark bei durchschnittlich 100 Transaktionen teilnehmen, ehe tatsächlich Deflation einsetzt. Die Transaktionsgebühr soll die Geldmenge regulieren helfen und
    Spam verhindern.

    == Hintergrundinformation ==

    Die Erkenntnis, dass man eine verteilte Währung nicht nur auf dem [[Arbeitsbeweisprinzip]] sondern auch auf dem Besitzschaftsprinzip aufbauen kann, ist das eigentlich Revolutionäre und der Grund für die [[Erfindung]] von Deutsche eMark. Auf diese Weise werden einige der Schwächen von Bitcoin umgangen. Zum einen ist das die erwähnte 51 %-Attacke. Zum Anderen geht es um energetische Aspekte. Während das Bitcoin-Netzwerk zum Aufrechterhalten der Funktion nach großer Rechenleistung und damit Energie dürstet, kann das Deutsche eMark-Netzwerk auf lange Sicht nur mit der Energie der Teilnehmersoftware arbeiten. Dies liegt daran, dass mit zunehmender Größe des Netzwerks die Zahlungen aus per Arbeitsbeweisprinzip erzeugten Blöcken auf null sinkt und nun nur mehr die Blöcke nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt werden. Diese lassen sich aber ohne nennenswerten [[Rechenaufwand]] erzeugen, denn die Rechtfertigung ist allein das Münzalter eines Teilnehmers. Somit soll die Langfristigkeit des Netzwerks garantiert werden und nebenbei auch Energie gespart werden.

    Die Tatsache dass es das Arbeitsbeweisprinzip in Deutsche eMark gibt, dient einer anfänglich schnelleren Geldschöpfung und könnte theoretisch allein zugunsten des Besitzschaftsprinzip weggelassen werden. Dazu müsste allerdings durch den Genesisblock zumindest ein PPC in Umlauf gebracht werden. Sie macht aber eine einigermaßen gerechte Verteilung zu Beginn möglich.


    == Weblinks ==
    {{Commonscat|DEMcoin}}

    * [http://www.Deutsche eMark.org/ Offizielle Website] (englisch/Deutsch)

    * [http://www.blockchain.deutsche-emark.org/Deutsche eMark Netzwerkübersicht/Statistik/Transaktionen] (deutsch)

    * [http://www.Deutsche eMark.org/ Offizielle Website] (englisch/Deutsch)

    * [http://www.cryptocoincharts.info/#jump-dem-btc/ aktueller Kurs] (englisch)
    * [https://github.com/emarkproject/DEM/ Source code] (englisch)

    * [http://sourceforge.net/projects/deutscheemark/ Source code & Wallet] (englisch)

    * [https://bitcointalk.org/index.php?topic=310939.0/ Bitcointalk forum] (englisch)

    * [http://forum.deutsche-emark.org/ Offizielles Forum] (deutsch)

    * [http://sourceforge.net/projects/deuts…0.rar/download/ Wallet Windows] (englisch)
    * [http://sourceforge.net/projects/deuts…c.zip/download/ Wallet MAC OS] (englisch)
    * [https://www.cryptsy.com/markets/view/131/ ( http://wiki.cryptsy.com/ ) Börse Exchange] (englisch)

    * [https://www.coins-e.com/exchange/DEM_BTC/ Börse Exchange] (englisch)

    * [https://coinex.pw/trade/dem_btc/ Börse Exchange] (englisch)

    * [http://coinmarketcap.com/dem_180.html/ Marktkapitalisierung (max. 15. Dezember 2013 von 2.373.621 $] (englisch)


    ?? angabe von pools ??


    == Siehe auch ==

    * [[Peercoin]]
    * [[Privatnotenbank]]
    * [[Litecoin]]
    * [[Namecoin]]


    == Einzelnachweise ==

    <references>
    <ref name="DEMcoin paper">
    {{Literatur
    | Autor=[[Platzhalter]], [[Platzhalter]]
    | Titel=DEM: Peer-to-Peer Crypto-Currency with Proof-of-Stake and Proof of Work
    | Jahr=2012
    | Online=[http://Deutsche eMark.org/Deutsche eMark-paper.pdf DEMcoin.org] (??PDF; ??&nbsp;kB)}}
    </ref>
    </references>

    [[Kategorie:Unbarer Zahlungsverkehr]]
    [[Kategorie:Kryptologie]]
    [[Kategorie:Bitcoinbasierte Währung]]
    [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]
    [[Kategorie:Anonymität]]
    [[Kategorie:Android-Software]]
    [[Kategorie:Linux-Software]]
    [[Kategorie:Windows-Software]]
    [[Kategorie:Mac-OS-Software]]
    [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]
    [[Kategorie: [[Platzhalter-Wallet]]

    totgesagte leben länger :)


  • Unklare punkte die noch aus dem ppc stammen:

    -Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].

    |-inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch

    -Reduktion der Belohnung beim ''Proof of Work'' Mining ???
    -Momentane Inflation durch das ''Proof of Work'' Mining: ? % (Stand: 09. Februar 2014).

    -''Proof of Stake'' System zur Erhöhung der Sicherheit und Reduktion des Energieverbrauchs des Netzwerks durch Emission von bis zu ???.


    -In diesem Block steht dem Erzeuger dann eine sog. {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion als
    erste Transaktion zu. Dort wird er sich selbst als Begünstigten eintragen. Der Betrag ist 1 % des eigenen Münzvorrats. Dabei wird das Münzalter ({{lang|en|''coin age''}}) verbraucht. Zum Beweis wird das eigene Geld durch die Transaktion durchgeschleust.

    === Inflation ===

    Von Blöcken, die nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt wurden, erhält der Besitzer 3,8 % an „Zinsen“ auf sein Guthaben. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Münzen im Jahr um 3,8 %, also im Laufe der Zeit exponentiell (siehe [[Zinseszinseffekt]]). Die tatsächliche Inflationsrate ist sehr schwer vorherzusagen, da sie von maßgeblich von der Anzahl der Transaktionen im Netzwerk abhängt. Allerdings wird die Inflation – welche nicht durch Mining verursacht wird-, niemals mehr als ein Prozent pro Jahr betragen können.

    === Deflation ===

    Deutsche eMark hat eine konstante Transaktionsgebühr von 0,01 DEM. Diese Gebühr geht allerdings nicht an den Erzeuger des Blocks, sondern verschwindet. Dadurch kann eine erzeugte Deutsche eMark bei durchschnittlich 100 Transaktionen teilnehmen, ehe tatsächlich Deflation einsetzt. Die Transaktionsgebühr soll die Geldmenge regulieren helfen und
    Spam verhindern.

    Unklare punkte der DEM :

    von https://github.com/emarkproject/DEM

    - 100 blocks to coin maturation

    -Public Address Key:
    Epoch (nChainStartTime): 1381515983
    pszTimestamp: "Deutsche eMark"

    Hilfe ? :D

    totgesagte leben länger :)

  • update header mit mehrern links :) und bildansicht auf der spielwiese
    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    {{Infobox Währungseinheit
    | WAEHRUNG = Deutsche eMark
    <small>15. Dezember 2013, 07:52:00 UTC bis heute</small>
    | BILD = DEM Logo With Shadow.svg
    | BILD_TEXT = Deutsche eMark (DEM) Logo
    | LAND = keiner, dezentral
    | UNTERTEILUNG = Zu Einheiten v. 0,00000001
    | ABKUERZUNG = DEM
    | KURS = 1 [[Euro|EUR]] = 23,36706 DEM
    1 DEM = 0.046801 EUR
    | DATUM_KURS = 09. Februar 2014
    | issuing_authority = Keine. Das Deutsche eMark [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk reguliert und verteilt die Münzanzahl per Konsens in der Implementierung der Teilnehmer.
    | date_of_introduction = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | date_of_introduction_source =
    | using_countries = none, decentral
    | inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch [[Besitzschaftsprinzip]] (ähnlich Zins).
    }}
    '''Deutsche eMark''' (Kode: '''DEM'''), oder '''e Marks''' genannt, ist eine [[Kryptowährung]], die auf einer Kombination des [[Arbeitsbeweisprinzip]]s (''proof-of-work'') und des
    [[Besitzschaftsprinzip]]s (''proof-of-stake'') basiert.


    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. DEM bzw. Deutsche eMark werden erstellt, indem basierend auf einer [[Kryptologische_Hashfunktion]] Blöcke generiert werden. Dieser Prozess, in dem es gilt einen Hash zu „finden“, wird Mining genannt,diese können Solo oder in Pools, d. h. im Team, erzeugt werden.

    Wenn der Block gefunden ist, kommt er in die so genannte DEM Blockchain, sihe dazu auch ([[Bitcoin#Block_Chain]]).

    Durch die Aufnahme in die Block Chain, die als [[Ewiges_Logfile]] dient, werden diese Transaktionen verbindlich.

    Die Block Chain wächst immer dann um neue Transaktionen, wenn einer der Teilnehmer durch ein rechenintensives [[Arbeitsbeweisprinzip]] (Proof-of-Work-Verfahren) ein passendes Ergebnis einer [[Kryptologische_Hashfunktion]] gefunden hat, was von allen anderen Teilnehmern verifiziert werden kann. Das Fälschen einer längeren Block Chain gilt aufgrund des Rechenaufwands als undurchführbar.
    Das Deutsche eMark System ist technisch beinahe identisch umgesetzt wie das [[Bitcoin]]-System.[4]

    Die Erstellung und Übertragung von Deutsche eMark basiert auf einem Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll(privat und public key Verfahren) und wird somit nicht zentral gesteuert.[2][5]

    der Hacker und Internetaktivist Aaron Swartz ein auf [[Bitcoin]] basierendes Namenssystem, das dem Konzept von Namecoin ähnelt.

    Swartz beschrieb sein System als einen Ansatz, um Zookos Dreieck zu lösen.[1]


    Deutsche eMark können sowohl in Fiatgeld als auch in Bitcoins umgetauscht werden, was meist über Online-Börsen (Digital Currency Exchangers) abgewickelt wird.

    Rückbuchbare Transaktionen (wie etwa Transaktionen via Kreditkarte) werden eher selten verwendet um Deutsche eMark zu kaufen, da Transaktionen mit Deutsche eMark irreversibel sind und somit die Gefahr von sogenannten Chargebacks besteht.[8][9]

    Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].

  • :) Noch mehr Links, noch mehr Kategorien, Wertschöpfungserkärung am Anfang abgeändert, noch ohne einzelnachweise bzw citenotes, ohne Fehler

    btw: ein Dem Wiki wie bei Litecoins wäre auch gut

    https://litecoin.info/Main_Page
    ______________________________________________________________________________________________________________________

    |
    {{Infobox Währungseinheit
    | WAEHRUNG = Deutsche eMark
    <small>15. Dezember 2013, 07:52:00 UTC bis heute</small>
    | BILD = DEM Logo With Shadow.svg
    | BILD_TEXT = Deutsche eMark (DEM) Logo
    | Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[Mac OS X]]
    | Programmiersprache = [[C++]]
    | Kategorie = [[Elektronisches_Geld]]
    | Lizenz = [[MIT-Lizenz]]
    | LAND = keiner, dezentral
    | AKTUELLE_VERSION =
    | AktuelleVersionFreigabeDatum = 11. Januar 2014
    | AktuelleVorabVersion =
    | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
    | UNTERTEILUNG = Zu Einheiten v. 0,00000001
    | ABKUERZUNG = DEM
    | KURS = 1 [[Euro|EUR]] = 23,36706 DEM
    1 DEM = 0.046801 EUR
    | DATUM_KURS = 09. Februar 2014
    | issuing_authority = Keine. Das Deutsche eMark [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk reguliert und verteilt die Münzanzahl per Konsens in der Implementierung der Teilnehmer.
    | date_of_introduction = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | date_of_introduction_source = 15. Dezember 2013, 17:57:38 UTC
    | using_countries = none, decentral
    | inflation_rate = Beschränkte Schöpfungsrate und 1 % dezentrale Inflation durch [[Besitzschaftsprinzip]] (ähnlich Zins).
    }}
    '''Deutsche eMark''' (Kode: '''DEM'''), oder '''e Marks''' genannt, ist eine [[Kryptowährung]] oder [[Elektronisches_Geld]] [[Kategorie:Netzwerkprotokoll_(E-Banking)]] die auf einer Kombination des [[Arbeitsbeweisprinzip]]s (''proof-of-work'') und des
    [[Besitzschaftsprinzip]]s (''proof-of-stake'') basiert.


    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. DEM bzw. Deutsche eMark werden erstellt, indem basierend auf einer [[Kryptologische_Hashfunktion]] Blöcke generiert werden. Dieser Prozess, in dem es gilt einen Hash zu „finden“, wird Mining genannt,diese können Solo oder in Pools, d. h. im Team, erzeugt werden.

    Wenn der Block gefunden ist, kommt er in die so genannte DEM Blockchain, sihe dazu auch ([[Bitcoin#Block_Chain]]).

    Durch die Aufnahme in die Block Chain, die als [[Ewiges_Logfile]] dient, werden diese Transaktionen verbindlich.

    Die Block Chain wächst immer dann um neue Transaktionen, wenn einer der Teilnehmer durch ein rechenintensives [[Arbeitsbeweisprinzip]] (Proof-of-Work-Verfahren) ein passendes Ergebnis einer [[Kryptologische_Hashfunktion]] gefunden hat, was von allen anderen Teilnehmern verifiziert werden kann. Das Fälschen einer längeren Block Chain gilt aufgrund des Rechenaufwands als undurchführbar.
    Das Deutsche eMark System ist technisch beinahe identisch umgesetzt wie das [[Bitcoin]]-System.[4]

    Die Erstellung und Übertragung von Deutsche eMark basiert auf einem Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll(privat und public key Verfahren) und wird somit nicht zentral gesteuert.[2][5]

    der Hacker und Internetaktivist Aaron Swartz ein auf [[Bitcoin]] basierendes Namenssystem, das dem Konzept von Namecoin ähnelt.

    Swartz beschrieb sein System als einen Ansatz, um Zookos Dreieck zu lösen.[1]


    Deutsche eMark können sowohl in [[Fiatgeld]] als auch in Bitcoins umgetauscht werden, was meist über Online-Börsen (Digital Currency Exchangers) abgewickelt wird.

    Rückbuchbare Transaktionen (wie etwa Transaktionen via Kreditkarte) werden eher selten verwendet um Deutsche eMark zu kaufen, da Transaktionen mit Deutsche eMark irreversibel sind und somit die Gefahr von sogenannten Chargebacks besteht.[8][9]

    Der Quellcode der Deutschen eMark steht ebenfalls unter der [[MIT-Lizenz]].
    == Einführung ==

    Bei Deutsche eMark handelt es sich wie bei [[Bitcoin]] um ein verteiltes [[Peer-to-Peer]]-System, in dem die Transaktionen gespeichert werden. Dabei hat jeder Teilnehmer ({{lang|en|''Peer''}}) eine Kopie der Blockkette ( Block Chain eine Liste von verketteten Datenblöcken, welche die Transaktionen enthalten). Neue Blöcke werden in diesem Netzwerk automatisch an alle Teilnehmer verteilt. Die Erzeugung neuer Blöcke ist an gewisse Bedingungen gebunden. Es muss mit gewissem Aufwand ein neuer Block gefunden werden. Dieser Prozess wird „Mining“ genannt und von dedizierten Programmen geleistet. Ob ein neu gefundener Block akzeptiert wird und damit die Blockkette aufgenommen wird, wird per Konsens von Teilnehmern entschieden (siehe auch [[Problem der byzantinischen Generäle]]). Jedes Teilnehmerprogramm entscheidet für sich, ob es den neuen Block als valide erachtet und akzeptiert. Da die meisten Teilnehmer eine Implementierung und somit die Prinzipien Teilen, entsteht ein Mehrheitskonsens. Sollte es zu zwei gleichermaßen validen neuen Blöcken kommen, wird langfristig der längere Teil gewinnen.

    === Gründe für die Entwicklung ===
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Finanzinstitut]]en z.&nbsp;B. bei [[Bankenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen des [[Staat]]es z.&nbsp;B. bei [[Staatsschuldenkrise]]
    * Unabhängigkeit vom Versagen von [[Zentralbank]]en z.&nbsp;B. durch Drucken von Geld
    * Deutsche eMarks sind auf lange Sicht energieeffizienter als Bitcoins und haben eine bessere Netzwerksicherheit bei der gleichen Hashrate → umweltfreundlich
    * Sie sind pseudonym bzw. haben eine anonyme aber öffentliche Transaktionshistorie (blockchain) → Wiederherstellung des [[Bankgeheimnis]]es
    * Können anonym gemacht werden, wenn nötig → Wiederherstellung des Bankgeheimnisses
    * Die Zeit zur Ausführung der Transaktionen ist schneller als im traditionellen Bankensystem. Sie liegt bei ca. zehn Minuten pro Bestätigung (macht bei den sechs empfohlenen Bestätigungen insgesamt 60 Minuten)
    * Deutsche eMarks werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] verwaltet, das über das Internet miteinander kommuniziert. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo eine Verbindung mit dem Internet möglich ist.

    == Eigenschaften ==

    === Steckbrief ===

    * Symbol: DEM oder ?
    * Kleinste Einheit: 0,00000001 (10<sup>-8</sup>)
    * Generierungsinterval für Blöcke: durchschnittlich 2 Minuten.
    * Transaktionskosten: momentan mindestens 0,01 DEM.
    * Belohnung für einen Block: derzeit etwa 50 DEM (Stand: 09. Februar 2014).
    * Hybrides ''Proof of Work'' Mining und ''Proof of Stake'' System zur Erzeugung von Blöcken SHA-256 ''Proof of Work'' Mining zur initialen Münzprägung.
    * ''Proof of Stake'' System zur Erhöhung der Sicherheit und Reduktion des Energieverbrauchs des Netzwerks durch Emission von bis zu ???.
    * Reduktion der Belohnung beim ''Proof of Work'' Mining ???.
    * Maximale Anzahl Münzen: max. 20 Milliarden Proof of Work Coins (hardcap),zusätzlich bis zu 3,8 % pro Jahr durch ''Proof of Stake''.
    * Momentane Anzahl der DEM: 4,324.150 Millionen DEM (Stand: 09. Februar 2014).
    * Momentane Inflation durch das ''Proof of Work'' Mining: ? % (Stand: 09. Februar 2014).

    === Schreibweise und Symbole ===

    In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] ist ''DEM'' die zur Zeit gängige Abkürzung für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] ?. Für kleine Anteile wird wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mDEM verwendet. Der kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Wert ist 0,00000001 oder auch [[Satoschi]] genannt.

    === Algorithmen ===

    Für die Generierung neuer Blöcke wird für das [[Arbeitsbeweisprinzip]] der Algorithmus [[SHA-256]] verwendet. Um einen validen Block zu generieren, muss der erzeugte Hashwert numerisch kleiner sein als ein vom Netzwerk ermittelter Verleichswert. Dieser wird kontinuierlich und dezentral neu ermittelt, so dass in etwa alle zehn Minuten ein neuer Block entsteht. Zusätzlich spielt das Alter von eigenen Münzen eine Rolle. Wer eine gewisses Münzalter ({{lang|en|''Coin age''}}) (Anzahl × Alter) nachweisen kann, darf eine andere Art von Block erzeugen für die ein anderer Schwierigkeitsgrad gilt. Auf diese Weise kann ein Block mit einer Zinszahlung erzeugt werden.

    === Adressen ===

    Zahlungen werden im Deutsche eMark-Netzwerk über Adressen abgewickelt. Diese bestehen aus 34 Stellen. Das erste Zeichen ist ein ''N'' und der Rest besteht aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben ([[Base32]]). Zum Beispiel: Ndepnw7b6v2N33Gx9J3QLGmYPJZfctpYtj. Technisch betrachtet handelt sich dabei um [[digitale Signatur]]en.
    Diese werden üblicherweise in einer [[Wallet]] abgespeichert.


    === Bestätigungen ===

    Deutsche eMarks Transaktionen werden in einer Blockkette (Buchungstabelle) aufgezeichnet. Die meisten Teilnehmer besitzen eine Kopie derselben. Eine Transaktion gilt als sicher, wenn sie mindestens sechs Bestätigungen hat. D.&nbsp;h. es müssen sechs neue Blöcke gefunden und von den Teilnehmern akzeptiert werden. Bei einer Erzeugungsrate von etwa einem Block je zehn Minuten dauert eine sichere Transaktion somit ca. eine Stunde.

    === Geldschöpfung ===

    Deutsche eMark werden erstellt, indem basierend auf einer kryptologischen Hashfunktion Blöcke generiert werden. Dieser Prozess, in dem es gilt einen Hash zu „finden“, wird Mining genannt,diese können Solo oder in Pools, d. h. im Team, erzeugt werden. Dabei gibt es bei Deutsche eMark zwei Möglichkeiten. Wie bei Bitcoin gibt es mit dem Arbeitsbeweisprinzip eine Möglichkeit über Rechenleistung Geld in Umlauf zu bringen. Dabei steht dem Erzeuger eines neuen validen Blocks eine gewisse Summe zu. Die Summe ist 50 DEM. Der Erzeuger ist auch derjenige, der die neuen Transaktionen (Buchungen mit Eingänge=Ausgänge), die in den neuen Block aufgenommen werden, auswählt. Dabei kann er als erste Transaktion eine Buchung zum Wert der aktuell gültigen Summe auf sein eigenes Konto einfügen. Stimmt die Summe, wird der Block von den Teilnehmern aktzeptiert. So kommt Geld in Umlauf. Dabei handelt es sich um die von Bitcoin bekannte und auch danach benannte ''coinbase''-Transaktion.

    Alternativ kann Geld mit dem Besitzschaftsprinzip geschöpft werden. Anhand von Anzahl und Alter ({{lang|en|''coin age''}}) eigener Münzen kann eine alternative Schwierigkeitsschwelle unterboten werden und ein neuer Block erzeugt werden. In diesem Block steht dem Erzeuger dann eine sog. {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion als
    erste Transaktion zu. Dort wird er sich selbst als Begünstigten eintragen. Der Betrag ist 1 % des eigenen Münzvorrats. Dabei wird das Münzalter ({{lang|en|''coin age''}}) verbraucht. Zum Beweis wird das eigene Geld durch die Transaktion durchgeschleust.

    == Unterschiede zu Bitcoin ==

    === Hybrides Mining ===

    Im Unterschied zu [[Bitcoin]] verwendet Deutsche eMark einen hybriden Algorithmus aus [[Arbeitsbeweisprinzip]] und Besitzschaftsprinzip. Das Besitzschaftsprinzip wurde erfunden, um eine Schwachstelle von Bitcoin zu überwinden. Bei Bitcoin kann es passieren, dass eine große Organisation ein Monopol beim Mining bekommt und somit das Netzwerk für die [[Bitcoin#Szenario eines 51-%-Angriffs|51%-Attacke]] verwundbar wird. Die Organisation kann dann über die Gültigkeit von Blöcken entscheiden und damit Münzen doppelt ausgeben. Der Effekt wird verstärkt, da eine exponentiell steigende Schwierigkeit das Minen für kleine Pools unprofitabel macht, mithin also die Entstehung des Monopols unterstützt. Mit dem Besitzschaftsprinzip werden neue Münzen auf Basis von gehorteten Münzen von Teilnehmern erzeugt. Dazu wurde in das Protokoll (Blockformat) das Konzept eines Münzalters ({{lang|en|''coin age''}}) eingebaut. Es gibt pro Transaktion einen Zeitstempel. Besitzt ein Teilnehmer beispielsweise seit 90 Tagen zehn DEM, dann hat er ein Münzalter von 900. Gibt er die Münzen aus, geht das Münzalter verloren. Dabei trägt das Münzalter (Produkt) zu einer verringerten Schwierigkeit bei, einen neuen Block zu erzeugen. Wurde ein Block nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt und eine {{lang|en|''coinstake''}}-Transaktion darin aufgenommen, ist das Münzalter verbraucht.


    === Inflation ===

    Von Blöcken, die nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt wurden, erhält der Besitzer 3,8 % an „Zinsen“ auf sein Guthaben. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Münzen im Jahr um 3,8 %, also im Laufe der Zeit exponentiell (siehe [[Zinseszinseffekt]]). Die tatsächliche Inflationsrate ist sehr schwer vorherzusagen, da sie von maßgeblich von der Anzahl der Transaktionen im Netzwerk abhängt. Allerdings wird die Inflation – welche nicht durch Mining verursacht wird-, niemals mehr als ein Prozent pro Jahr betragen können.

    === Deflation ===

    Deutsche eMark hat eine konstante Transaktionsgebühr von 0,01 DEM. Diese Gebühr geht allerdings nicht an den Erzeuger des Blocks, sondern verschwindet. Dadurch kann eine erzeugte Deutsche eMark bei durchschnittlich 100 Transaktionen teilnehmen, ehe tatsächlich Deflation einsetzt. Die Transaktionsgebühr soll die Geldmenge regulieren helfen und
    Spam verhindern.

    == Hintergrundinformation ==

    Die Erkenntnis, dass man eine verteilte Währung nicht nur auf dem [[Arbeitsbeweisprinzip]] sondern auch auf dem Besitzschaftsprinzip aufbauen kann, ist das eigentlich Revolutionäre und der Grund für die [[Erfindung]] von Deutsche eMark. Auf diese Weise werden einige der Schwächen von Bitcoin umgangen. Zum einen ist das die erwähnte 51 %-Attacke. Zum Anderen geht es um energetische Aspekte. Während das Bitcoin-Netzwerk zum Aufrechterhalten der Funktion nach großer Rechenleistung und damit Energie dürstet, kann das Deutsche eMark-Netzwerk auf lange Sicht nur mit der Energie der Teilnehmersoftware arbeiten. Dies liegt daran, dass mit zunehmender Größe des Netzwerks die Zahlungen aus per Arbeitsbeweisprinzip erzeugten Blöcken auf null sinkt und nun nur mehr die Blöcke nach dem Besitzschaftsprinzip erzeugt werden. Diese lassen sich aber ohne nennenswerten [[Rechenaufwand]] erzeugen, denn die Rechtfertigung ist allein das Münzalter eines Teilnehmers. Somit soll die Langfristigkeit des Netzwerks garantiert werden und nebenbei auch Energie gespart werden.

    Die Tatsache dass es das Arbeitsbeweisprinzip in Deutsche eMark gibt, dient einer anfänglich schnelleren Geldschöpfung und könnte theoretisch allein zugunsten des Besitzschaftsprinzip weggelassen werden. Dazu müsste allerdings durch den Genesisblock zumindest ein DEM in Umlauf gebracht werden. Sie macht aber eine einigermaßen gerechte Verteilung zu Beginn möglich.


    == Weblinks ==
    {{Commonscat|DEMcoin}}

    * [http://www.Deutsche eMark.org/ Offizielle Website] (englisch/Deutsch)

    * [http://www.blockchain.deutsche-emark.org/Deutsche eMark Netzwerkübersicht/Statistik/Transaktionen] (deutsch)

    * [http://www.Deutsche eMark.org/ Offizielle Website] (englisch/Deutsch)

    * [http://www.cryptocoincharts.info/#jump-dem-btc/ aktueller Kurs] (englisch)
    * [https://github.com/emarkproject/DEM/ Source code] (englisch)

    * [http://sourceforge.net/projects/deutscheemark/ Source code & Wallet] (englisch)

    * [https://bitcointalk.org/index.php?topic=310939.0/ Bitcointalk forum] (englisch)

    * [http://forum.deutsche-emark.org/ Offizielles Forum] (deutsch)

    * [http://sourceforge.net/projects/deuts…0.rar/download/ Wallet Windows] (englisch)
    * [http://sourceforge.net/projects/deuts…c.zip/download/ Wallet MAC OS] (englisch)
    * [https://www.cryptsy.com/markets/view/131/ ( http://wiki.cryptsy.com/ ) Börse Exchange] (englisch)

    * [https://www.coins-e.com/exchange/DEM_BTC/ Börse Exchange] (englisch)

    * [https://coinex.pw/trade/dem_btc/ Börse Exchange] (englisch)

    * [http://coinmarketcap.com/dem_180.html/ Marktkapitalisierung (max. 15. Dezember 2013 von 2.373.621 $] (englisch)

    * [https://www.facebook.com/deutscheemark/ Facebook ] (deutsch/eenglisch)

    ?? angabe von pools ??


    == Siehe auch ==

    * [[Peercoin]]
    * [[Privatnotenbank]]
    * [[Litecoin]]
    * [[Namecoin]]
    * [[Primecoin]]

    == Einzelnachweise ==

    <references>

    </ref>
    </references>

    [[Kategorie:Elektronisches_Geld]]
    [[Kategorie:Kryptowährung]]
    [[Kategorie:Unbarer Zahlungsverkehr]]
    [[Kategorie:Kryptologie]]
    [[Kategorie:Bitcoinbasierte Währung]]
    [[Kategorie:Netzwerkprotokoll_(E-Banking)]]
    [[Kategorie:Anonymität]]
    [[Kategorie:Android-Software]]
    [[Kategorie:Linux-Software]]
    [[Kategorie:Windows-Software]]
    [[Kategorie:Mac-OS-Software]]
    [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]
    [[Kategorie:Netzwerkprotokoll_auf_Anwendungsschicht]]

  • Ja mit Grafiken und Bildern sind hier alle etwas zurückhaltend und geizig ^^ Ist vielleicht ein seltener Rohstoff.:)
    http://demarkaddress.codesight.de/ Hier kanste diedas Logo klauen, habe ich per Snipping Tool hier irgendwo aus dem Forum. Nicht elegant aber schonmal ein ansatz.
    Mfg r37r0

    DEM: Ndepnw7b6v2N33Gx9J3QLGmYPJZfctpYtj
    BTC: 17tAWN8UwxcaZmwGfhrhsiQfCbmFA7A5PX

  • ^^ leider Mine ich nicht, aber kanst jemand anderem dein Angebot an mich gerne weitergeben. Ich mache das vom Herzen, weil ich an den Grundgedanke der Cryptowährungen Glaube ^^ Und Banken nicht mag ^^.
    MFg Schönen Sontag noch.
    r37r0

    DEM: Ndepnw7b6v2N33Gx9J3QLGmYPJZfctpYtj
    BTC: 17tAWN8UwxcaZmwGfhrhsiQfCbmFA7A5PX

  • Bitte beteiligen :)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia…#Deutsche_eMark

    Vielen dank

    Deutsche eMark[Bearbeiten]

    Immer noch offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 07:43, 16. Apr. 2014 (CEST)

    Einige Websites der Deutschen eMark sind seit Wochen nicht mehr erreichbar. Der letzte Google Cache-Eintrag ist vom 6. März. Eine Pflege dieses anonym erstellten Coins scheint nicht mehr stattzufinden. Auf der noch funktionierenden einen Website gibt es auch keine Impressum Angaben und wird auch nicht auf der Liste Marktkapitalisierung Crypto-Currency Market geführt. Artikel hat jede Menge EN und Weblinks die jedoch nichts relevantes belegen. Löschen keine Relevanz in Sicht. --Search and Rescue (Diskussion) 07:59, 16. Apr. 2014 (CEST)
    Die Deutsche eMark beginnt nach wochenlanger Funkstille vor allem in der Außenkommunikation Gestalt anzunhnehmen. Das Design der Homepage wird z.Zt. überarbeitet. Der Blockexplorer hat neue Funktionen und ist online. Der Kryptocoin wird seit Entstehung Ende 2013 in der Liste Cryptocoincharts geführt, während andere Kryptocoins längst entfallen sind. Die Deutsche eMark ist als langfristiges Projekt angelegt und nicht als Schnellschuss. Der Wikipedia-Eintrag an sich ist ein Punkt der Öffentlichkeitsarbeit. Nicht Löschen Weitere Veröffentlichungen folgen. 11:38, 16. Apr. 2014 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Jugo 2014 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 16. Apr. 2014 (CEST))

    Mit dem letzten Satz ist das Urteil gesprochen: Werbeeintrag löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:58, 16. Apr. 2014 (CEST)

    Bei "Urteil" habe ich nicht dass Gefühl eine "faire Verhandlung" gehabt zu haben, erinnert mich eher an Selbstjustiz oder Kriegsgericht.

    Die Entwickler der eMark, sind im eMark forum und dieser Eintrag ist auch von einem Entwickler der eMark!, "fehlende relevanz" ist schlichtweg falsch, da müsste man erst mal 50000 andere einträge löschen. Unglaublich was für Gerüchte und Anmasungen man sich hier als Entwickler vorwerfen lassen muss ! Bald hat für mich Wikipedia eine "fehlende enz... Relevanz", oder intolerante Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Cryptosolar42 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 16. Apr. 2014 (CEST)) Bei diesem Eintrag gehts nicht um Werbung sondern um Verständnis und Erklärungen rund um den Coin, weil dass Gebiet eben neu ist!Nicht Löschen Cryptosolar42

    1) Ich bezweifle stark dass jemand von Wikipedia dass Thema Cryptocurencies und eMark gut einschätzen kann, zumal die Übersetzung ins deutsche nicht einfach ist und dafür keinerlei Vorlagen existieren.
    2) Es soll ein wiki eintrag entstehen der eine Mining Anleitung enthält was faktisch ohne Eintrag nicht möglich ist!(behinderung der Öffentlichkeitsarbeit/verbreitung von relevantem Wissen).
    3) Es eMark Entwickler gibt(ca 10 Personen)die sich der Sache gern annehmen = Langfrißtiges Projekt.
    4) Die "irreführenden" Links wurden gelöscht!
    5) DEM ist ein "Open-Source" Projekt mit MIT Lizens und jedes "Open-Source" Projekt sollte es würdig sein einen Wikipedia eintrag zu bekommen, wie die Verganngenheit gezeigt hat gibt es schon dementsprechende einträge.
    Bei fragen stehe ich gerne zur Verfügung unter mutzsolar@gmail.com Cryptosolar42

    Das war ein Eigentor, Wikipedia ist keine Plattform für Werbung, nun sogar SLA fähig. Wie Kryptowährung funktinoniert haben wird schon ausreichende Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 12:36, 16. Apr. 2014 (CEST)

    Kommentar: Wir sind hier nicht beim Fussball, eine präzisere Antwort wäre Wünschenswert!Schließlich wird dass von uns auch erwartet. Zumindest konstruktive Kritik wäre machbar.(nun sogar SLA fähig / ist übrigens auch Werbung).

    Eine Erklärung für Wallet (Brieftasche) gibt es auch nicht, worauf Kryptowährungen aufgebaut sind.Cryptosolar42

    Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. Das ist auch alles was in diesem eMark Artikel neu ist. Der Rest ist ausreichend in anderen Artikeln bereits dargestellt. Reiner Werbeversuch und somit löschen --Search and Rescue (Diskussion) 15:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
    Ich habe mich nun über diesen Vorgang und über Ihr Verhalten bei Wikimedia beschwert und bin fassungslos, dass dies hier der Verein freien Wissens sein soll.Cryptosolar42 (15:56, 16. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

    Wo liegt den die Relevanz, wenn eMark bei Coinmarketcap.com auf Rang 51 steht und das Handelsvolumen gerade mal 3700 $ beträgt? Wikipedia ist keine Werbeplattform für neue Versuche. Doch es gibt schon mehr als hundert Alternativen zur bekanntesten aller Kryptowährungen. Viele von denen werden nicht mehr sein als ein Internet-Trend. --Search and Rescue (Diskussion) 16:03, 16. Apr. 2014 (CEST)
    Kommentar: Viele von denen werden nicht mehr sein als ein Internet-Trend. Dass dass deine persönliche Meinung ist, war mir klar.

    Es gibt ca. 50 Regio Währungen mit weitaus weniger volumen usw etc. haben aber einen Wikipedia eintrag, es geht nicht um Werbung oder den Wert auf coinmarketcap(zumal dieser link schon lang gelöscht wurde)sondern um den "Open-Source" gedanken(Wiki anleitung zum minen), bzw andere 4 Argumente stehen immer noch.

    wenn wir nach dem wert gehen, dürfte ja keine "freie Software" auf wikipedia oder wie ist dass zu verstehen ?

    Hallo Cryptosolar42, ich versuche das noch einmal mit anderen Worten zu erklären als meine Vorredner. Leider sind Deine 5 Punkte oben tatsächlich eher Argumente für das Löschen als dagegen. Mit Punkt 2 zum Beispiel unterstreichst Du die Werbeabsicht des Artikels. Außerdem steht dort, dass der Artikel eine "Anleitung" sein soll. Das ist aber gerade nicht der Zweck von Wikipedia. Diese Regeln haben nicht wir uns jetzt gerade ausgedacht, sondern sie sind das Resultat eines gemeinschaftlichen Entscheidungsprozesses und können nachgelesen werden, zum Beispiel unter WP:WWNI. Letztlich ist aber der wesentliche Punkt, der gegen die Berechtigung eines Wikipedia-Artikels zur "Deutschen eMark" spricht, dass diese neue Kryptowährung bisher anscheinend keine (und schon gar keine für Wikipedia ausreichende) Außenwahrnehmung vorweisen kann. Nur eine belegte Außenwahrnehmung kann enzyklopädische Relevanz begründen. Auch dafür gibt es übrigens Regeln, die sogenannten "Relevanzkriterien", deren allgemeinster Teil unter WP:RK nachgelesen werden kann. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)

    Und was ganz anderes, auch wenn das eigentlich nicht hierhergehört: wieso wird denn als Abkürzung für den Währungsnamen mit DEM ausgerechnet eine nach ISO 4217 bereits für eine andere, traditionelle Währung verwendete Buchstabenkombination verwendet? Sorry, die Frage kann ich mir nicht verkneifen, auch wenn sie off-topic ist. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)

    URV, einen Teil der Texte hier wurden aus anderen Artikeln kopiert wie zum Beispiel Peercoin--Search and Rescue (Diskussion) 16:20, 16. Apr. 2014 (CEST)
    Kommentar: Peercoin benutzt ja auch fast dass gleiche Protokoll, ist sozusagen der "große Bruder" von uns Algorythmisch gesehen. (nicht signierter Beitrag von Cryptosolar42 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 16. Apr. 2014 (CEST))

    https://litecoin.info/Main_Page so etwas möchte unsere Community auch. ISO 4217 ist mir nichts bekannt, es liegen auch keine Beschwerden vor.

    Kriterien WP:RK wurden aus unserer Sicht schon genügend erfüllt.

    Es ist noch mehr kopierter Text enthalten wie Adressen, Bestätigungen, Unterschiede zu Bitcoin alles URV. --Search and Rescue (Diskussion) 16:35, 16. Apr. 2014 (CEST)
    gibt es für dieses Ding eigentlich eine öffentliche Rezeption oder soll die durch diesen Artikel erst generiert werden? ohne eine solche, löschen --Stauffen (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2014 (CEST)

    keine Relevanz, URV -> et langt dann mal... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 16. Apr. 2014 (CEST)

    Wie viel muss die eMark denn Wert sein damit sie einen Wiki eintrag verdient? 50 cent oder 10 euro? soviel wie der litecoin oder peercoin ?

    Die eDEM ist (immerhin) auf Platz 51 von 100en Alternativen (Zitat Cronista). Es gibt 164 Währungen auf der Welt! Welche enzyklopädische Relevanz hat der Samoanischer_Tala ? --Jugo 2014 (Diskussion) 16:44, 16. Apr. 2014 (CEST)
    In der jungen Geschichte der Kryptowährungen ist die eDEM ein Altcoin mit belegter Außenwahrnehmung, auch wenn Teile dieser nicht unentwegt aktualisert werden. --Jugo 2014 (Diskussion) 16:44, 16. Apr. 2014 (CEST)
    Wann es "denn mal langt ...." wird nach den Regeln des Wikipedia-Projektes bestimmt! --Jugo 2014 (Diskussion) 16:44, 16. Apr. 2014 (CEST)

    totgesagte leben länger :)

    Edited once, last by cryptosolar (April 16, 2014 at 5:54 PM).