Ja, ich bin da. Funktioniert einwandfrei. Du kannst eMark hin senden und auch auszahlen lassen
Posts by Rumhocker
Register now for free and see the whole range of the eMark community!
-
-
Ja, es gibt keine backup.dat.
Wichtig ist nur die Datei wallet.dat, in dieser sind deine eMark Adressen (public Keys) und die dazugehörigen geheimen Schlüssel (private Keys) gespeichert.
Von dieser macht man sich eine Sicherheitskopie und brennt diese auf CD - CD beschriften und verstecken. Dann macht man eine weitere Sicherungskopie und speichert diese auf USB Stick -USB Stick in einen Umschlag, beschriften und verstecken.
Wo findet man die Wallet.dat?Win 7+8+10
C:\Users\dein_Computername\AppData\Roaming\eMark (Achtung der Ordner AppData ist versteckt und muß erst sichtbar gemacht werden.
alternativ: windowstaste + R drücken undeingeben
Win XP
C:\Documents and Settings\<User>\Application Data\eMark
alternativ: windowstaste + R drücken undeingeben
Linux
~/.eMark (versteckter Ordner)Mac
~/Library/Application Support/eMarkfalls es jetzt mal Probleme geben sollte, kann man einfach den Ordner eMark löschen, die eMark-qt.exe neu herunterladen und starten. Dabei wird ein neuer eMark Ordner mit einer neuen Wallet.dat angelegt. Auch die Blockchain wird neu geladen. Jetzt braucht nur noch die Sicherheitskopie in den neuen eMark Ordner kopiert werden und die Coins sind wieder da.
Das ist auch bei allen anderen Altcoins so.
Übrigens werden in der wallet.dat keine eMark gespeichert. Diese befinden sich als Zahlen in der Blockchain. Die Schlüssel in der wallet.dat geben dir aber Zugriff auf die Coins.
Es ist auch eine gute Idee sein Wallet mit einem Passwort zu verschlüsseln. Aber da muß man aufpassen, daß es zum Staken wieder freigegeben wird. Außerdem sind alle eMark UNWIEDERBRINGLICH verloren wenn man sein Passwort vergisst. DISES PASSWORT LÄSST SICH IN MILIONEN JAHREN RECHENPOWER NICHT KNACKEN!!!
Ich habe schon von Leuten gehört welche 1000de BTCs besitzen und nicht ran kommen da sie das PW verloren haben... -
Nein es hat sich nichts geändert. Was für Fehler zeigt er an?
-
Derzeitiger Status des Walletupgrades:
V 1.1 funktionsfähig
V 1.2 nicht funktionsfähig
V 1.3 nicht funktionsfähig
V 1.3.1 noch nicht fertigV 1.1:
Dies ist die derzeitig von allen genutzte Version. Sie hat ein paar kleine Macken aber funktioniert soweit. Ärgerlich sind die orphan Blöcke der Stakes. Diese enthalten nicht bestätigte Transaktionen welche für immer in der jeweiligen wallet.dat bleiben und nicht automatisch nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Man kann diese mit pywallet (eine eMark Version liegt bei mir auf Github) per Hand löschen.
V1.1 basiert auf dem Bitcoinprotokoll 0.7.2V 1.2:
Basiert auch auf 0.7.2. Vorteil ist, daß hier LevelDB verwendet wird. Aber ansonnsten altes Protokoll. Hat den Fehler, daß unter bestimmten Umständen keine eMark gesendet werden können.V1.3: Ich habe mir das neueste Bitcoinprotokoll 0.10.1 vorgenommen und dort POS eingebaut. Das hat mich ca. 4 Wochen Zeit gekostet. Leider stürzt das Wallet sofort nach dem starten ab. Nach 2 weiteren Wochen Fehlersuche und keinen Erfolgen habe ich aufgegeben und vor frust alles gelöscht.
V1.3.1 Ein paar Tage später, habe einfach noch mal von vorn angefangen. Diesmal mit dem 0.9.3 Protokoll. Dies ist das am meisten genutzte Bitcoinprotokoll und läuft sehr stabil.
Wie es aussieht stoße ich hier auch auf Probleme. Ich arbeite weiter daran.Welche Voraussetzungen soll das neue Wallet erfüllen? Erstmal ist mir die graphische Oberfläche egal. Wichtig ist, daß die alte Blockchain gelesen wird, daß das POS funktioniert und TX-Comment. Erst im zweiten Schritt kann man auch über eine optische "Aufhüpschung" nachdenken.
Es ist so, daß ich fast täglich mehrere Stunden an dem Wallet arbeite. Jedoch kann ich keine Auskunft darüber geben, wie lange es noch dauern wird. Schon vor 6 Wochen war ich der Meinung "morgen werde ich endlich fertig" Aber nein, es steckt viel mehr Arbeit drin als ich zu Anfang gedacht hatte. Das Problem ist, ich kann auch bei niemanden abschauen. Es gibt einfach keinen SHA256 Coin mit POS > 0.7.2. Inspirationen hole ich mir bei Scrypt Coins. Aber selbst da ist manchmal schon so viel geändert worden daß es mit dem original BTC Code nicht mehr viel gemeinsam hat.
Falls hier jemand ist, der mir helfen möchte, ich würde dankend annehmen.PS. Wir sollten Cryptsy auf den Sack gehen V 1.1 wieder zu installieren bis wir was richtiges haben....
-
-
Nagel auf den Kopf getroffen.
Welche Möglichkeiten gibt es:
1: das bestehende eMark Protokoll von 2012 und der Bitcoinversion 0.7.2 beibehalten und versuchen alle Fehler zu fixen
2: das neue Bitcoinprotokoll nehmen, POS, TX-Comment und die eMark Parameter einbauen und auf dem neuesten Stand sein.Vorschlag 2 ist leichter umzusetzen, erfordert aber einen Hardfork.
Rumhocker
-
Now 1.2.1 its running like 1.2.0 without errors.Da war ich wohl etwas zu vorschnell. Leider hat Mullick recht. Es gibt wirklich Probleme mit der Version 1.2.x
Manchmal kann keine Transaktion gesendet werden. Dieses führt wiederum zu Komplikationen mit der Wallet.dat
Die Fehlersuche gestaltet sich schwieriger als gedacht, da ich noch nicht richtig weis wo der Fehler entsteht.
Deswegen möchte ich Euch bitten, die Version 1.2.x nicht länger zu verwenden.
Ich bleibe auf jeden Fall dran und hoffe bis Ende der Woche eine Lösung präsentieren zu können.Rumhocker
-
If we publish a new version, we test it many days intern. We have not Problems with the wallet 1.2.0, running stable without errors.
Now i have fix some known issues but we have only test it for 24h. Now 1.2.1 its running like 1.2.0 without errors. Lets look...
If somebody have problems with the new client, please send me your debug.log (rumhocker@deutsche-emark.org) -
Neues Wallet zum selbstkompelieren Released:
-
Ich habe dem mullick eine Mail geschrieben, das es nicht an dem eMark Wallet liegt. Ein fork ist nicht nötig, da das Protokoll nicht geändert wurde. Komisch ist, daß das Wallet bei tausenden Usern läuft und bei cryptsy nicht...
-
Das sieht mir eher nach der Tablet Version des Pools aus. Schalte mal auf Desktop Ansicht um.
-
Das ist ein Schreibfehler. Soll POSMinted heißen. Wird im nächsten Update gefixt...
siehe: http://forum.deutsche-emark.org/index.php?topi…msg3204#msg3204 -
Eigentlich macht das kein Sinn. Die Bestätigungen kommen durch die POW oder POS Blöcke. Die werden durch ein Extrawallet nicht mehr. Die sollten bei 2 min bleiben.
Aber wir können ja das Testnet der eMark wieder aufbauen. Da läuft zur Zeit kein einziges Wallet. -
Blaue Fragezeichen sind Fehler in der wallet.dat. Bekommt man weg, indem man seine Sicherungskopie einspielt.
-
Woran lag es? Wie hast du es zum laufen bekommen?
-
Ich möchte in der nächsten Zeit die kleinen Fehler im eMarkQT beheben. Bitte postet hier wenn Euch was auffällt, was geändert werden sollte.
Hier die sachen die mir schon aufgefallen sind:eMarks eMark (sonnst könnte man ja auch eMarx oder Engels schreiben, oder die Mehrzahl von Geld ist ... ,viel Geld?
POFmined POSmined
-
Ok, ich habe jetzt die eMark - qt.pro angepasst. Also das qt sollte jetzt auch durchlaufen. Aber bei mir brauche ich nichts aus dem Ordner LevelDB kopieren, das geht auch so. Msse2 auskommenieren ist für den Raspi in Ordnung.
Kannst du mal den Fehler posten, der auftritt wenn man die Dateien nicht nach leveldb kopiert? Ich kann es nicht nachvollziehen. -
@Tepichtasche
Bei mir läuft es jetzt sauber unter Ubuntu und auf dem Raspi durch. Würdest du mal testen, ob es bei dir auch so ist? Github ist aktualisiert.@all
ist hier jemand, der es auf dem MAC testen könnte?Rumhocker
-
ok, den LevelDB support vom raspi muß ich mir mal anschauen. falls es an der Dateistruktur liegt, ist es einfach die einzubinden.
Und dieser pszmainkey sollte eigentlich keinen Fehler bringen sondern nur ne Warnung. Aber da weis ich woran das liegt.
Zur Not kannst du ihn auskommentieren. Zwei mal in der allert.cpp, ein mal in der allert.h und ein mal in der main.cpp.
Eigentlich braucht man den nur, um Alarmnachrichten wie "Achtung neues Update" oder so an alle Wallets zu versenden.
Da ich zu voreilig auf Github publiziert habe, habe ich es rückgängig gemacht. Die LevelDB Version ist jetzt hier zu finden:
https://github.com/emarkproject/DEM/releases -
Nach vielen Stunden Arbeit nutzt jetzt auch die eMark das neue Datenbanksystem LevelDB.
Ich habe nur am Backend gearbeitet, das Frontend (QT) ist immer noch das gleiche.
Ich suche interessierte Leute, die das Wallet V1.2.0 mal auf ihrem Mac oder unter Linux kompelieren und schauen ob bei ihnen auch alles sauber durchläuft. (inklusive QT).
https://github.com/emarkproject/DEM/Rumhocker